Wie wir wurden, was wir sind
Vereinschronik des TCN
Wie du gleich im folgenden sehen wirst war es von der Gründung bis zum heutigen Zustand unseres Vereins ein langer Weg, der sich vor allem durch ehrenamtliches Engagement und Zusammenhalt auszeichnet. Auch du kannst helfen die Geschichte des TCN weiterzuschreiben, in dem du dich in den Verein einbringst. Hast du eine Idee oder Lust dich einzubringen? Es gibt viele Möglichkeiten von der Jugendarbeit, Veranstaltungsorganisation, Dekorieren des Vereinsheims, Platz- und Vereinsheimpflege bis hin zur Mitwirkung als Ausschussmitglied. Melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular oder sprich jemanden von den Funktionären einfach direkt an.
Wie alles begann - die Gründung
Bei der Gründungsversammlung am 24. Mai 1978 im Gasthaus „Zum Stern“ in Nusplingen waren 42 Interessierte Bürgerinnen und Bürger anwesend.
Die erste Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Peter Roth
2. Vorsitzender: Herbert Schäfer
Kassier: Franz Beck
Schriftführer: Michael Schmid
Ausschuss: Hans Bethke, Lorenz Ritter, Wilhelm Kleiner, Roland Kordina, Gerhard Döring, Ismet Antakli u. Matthias Mauch.
Die erste große Aufgabe bestand darin einen geeigneten Platz für die Tennisplätze zu finden.
Im Februar 1979 hat man mit der Planung von 2 Tennisplätzen im Rauzenloch begonnen.
Am 03.12.1979 wurde der Antrag zur Aufnahme in den WLSB gestellt.
22.01.1980 Eintrag ins Vereinsregister.
Juli 1980 Fertigstellung der beiden Tennisplätze im Rauzenloch.
Vom 23.-24. Mai 1981 offizielle Einweihung der Tennisplätze.
01.Januar 1982 Erlangung der Mitgliedschaft im WTB.
Die ersten Vereinsmeister 1982:
- Herren: Jürgen Maute
- Damen: Karin Schreiber
- Junioren: Jürgen Spill
- Mädchen: Maria Kleiner
Seit dem Sommer 1982 nimmt der TCN am Spielbetrieb des WTB teil. Zu den besten Zeiten waren 9 Mannschaften gemeldet. Hiervon sind wir aktuell mit 7 Mannschaften gar nicht mehr weit entfernt.
Von der Vereinshütte zum Tennisheim
Seit 1980 waren also zwei Tennisplätze verfügbar, aber ein Tennisheim gab es noch nicht. Im April 1982 wurde in einer Sitzung der Beschluss zur Errichtung einer Vereinshütte mit Aufenthaltsraum gefasst. Nach einigen Planungen konnte die beschlossene Vereinshütte bereits fünf Monate später, im September 1982, eröffnet werden. Die Vereinshütte war natürlich ein großer Fortschritt, aber noch lange nicht das, was wir heute als unser Tennisheim kennen.
Für "unser" Tennisheim wurden die Planungen im Frühjahr 1988 aufgenommen. Auch hier ließ man nicht viel Zeit verstreichen und so konnte im November 1988 der Bau des neuen Tennisheims beginnen.
Beim Tennisheimbau wurden von den Mitgliedern 4.000 Stunden Eigenleistung erbracht - eine unglaubliche Zahl. Es ging also schnell voran, sodass das Vereinsheim im Juni 1990 mit einem Fest eingeweiht werden konnte.
Ein dritter Platz ist nötig
Mit dem neuen Vereinsheim und dem steigenden Bedarf an Spielmöglichkeiten war schnell auch ein dritter Platz nötig. Dieser konnte im Mai 1991 fertiggestellt und bespielt werden.
Die beiden älteren Plätze mussten im März 1997 renoviert werden, da der Zahn der Zeit an ihnen genagt hatte.
Die Beregnungsanlagen wurden auf den Plätzen 1+2 im Herbst 2000 und auf Platz 3 im März 2003 erneuert.
2003 wurde das 25-jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Festzelt und vielen Nusplingern und gönnern unseres Vereins gefeiert.
Nicht immer lief alles rund. 2008 und 2012 ereigneten sich im Clubheim große Wasserschäden. Diese Anlässe wurden genutzt, um das Clubheim mit einem moderneren Erscheinen auszustatten.
2018 war wieder ein Jubiläum fällig: Das 40-jährige Bestehen des TCN wurde groß gefeiert!